Selber

Selber
1. Ass du dos salwer, dos de wacker bleist. (Zellerfeld im Oberharz.)
2. Besser selber haben als beim Nachbar borgen.
Schwed.: Bättre är sjelf äga, än bedas til låns af syster. (Törning, 9.)
3. Ein jeglicher für sich selber, Gott für vns alle.
»Sagen die Weisen.« (Mathesius, Postille, XXXIXa.)
4. Geh sölbmar und gib an Puiben an Kraiza. (Steiermark.) – Firmenich, II, 768, 110.
Gehe selber und gib einem Buben einen Kreuzer.
5. Sälber dänke ist besser, wan nachi säge.Sutermeister, 131.
6. Selbe thäte, selbe habe.Simrock, 9494.
Auch: Selber tha, selber ha. (Gotthelf, Leiden, II, 124.)
7. Selber essen macht fett (satt).Beyer, I, 69; Siebenkees, 218; Ramann, Unterr., V, 7; Körte, 4086; Simrock, 9501; Gaal, 391; Steiger, 460; für Waldeck: Frommann, II, 409, 46;
Curtze, 328, 168; für Bern: Zyro, 106.
Selber denken gescheit, selber lernen geschickt und kenntnissreich.
8. Selber gemacht, selber gha.Sutermeister, 128.
9. Selber gestritten, selber gelitten.
10. Selber haben ist besser als andere darum bitten.
Dän.: Bedre er selv at have, end søster at bede. – Broder har, søster har, selv have er en herre. (Prov. dan., 53 u. 91.)
11. Selber ist der Mann.Simrock, 9484; Lohrengel, I, 604.
12. Selber ist ein gut Kräutlein, wächst aber nicht in allen Gärten.
Lat.: Domi habet, domi nascitur. (Philippi, I, 124.)
13. Selber thun, selber haben.Simrock, 9453.
In Schwaben: Sell thaun, sell haun. Bei Tunnicius (1139): Sulven doen, sulven hebben. (Accingens se operi quaerit sibi dulce lucellum.)
Mhd.: Selb tet selb hab, der schade ist dîn. (Boner.) – Selbe taete, selbe habe. (von Fenis.) – Selbe tete, selbe hete. (Berthold.) – Wan ich ie hôrte sugen: selbe tete selbe habe. (Krone.) (Zingerle, 138.)
14. Selv eissen es et büste Krût. (Aachen.)
Selv, Anspielung auf Salbei.
15. Selwen1 is en gued Krut, awer et wässet nich in jiedermanns Garen.
1) Salbei und selber.
16. Wannste (wenn du) selwer geist, bedruiget di de Boade nit. (Soest.)
17. Wär sülben geit, dän drügt de Bôe nich. Schambach, II, 572.
Die Boten richten ihre Aufträge oft sehr mangelhaft aus.
18. Was ich selber thu', trau' ich andern zu. Simrock, 9496.
19. Wat me selwer iettet, smecket amme besten. (Attendorn.)
20. Wer ihm selber ein Schalk ist, wie kann er einem andern gut sein!
Lat.: Qui sibi nequam est, cui alii bonus erit!
21. Wer selber nicht gelitten hat, versteht die Klagen anderer nicht.
Lat.: Si quem nulla premit sitis, est sitientibus asper. (Seybold, 568.)
22. Wer selber nicht wil, da hat Gott kein Schuld an.Petri, II, 756.
23. Wer selber nicht will, dem kann alle Welt nicht helffen.Petri, II, 756.
24. Wer selber von Eis ist, kann andere nicht wärmen.
It.: Chi non arde, non incende.
25. Wer sich selber nichts Gutes thut, was sollte der andern Gutes thun.Pred. 14, 5; Agricola II, 630; Schulze, 154.
26. Wer sich selber will gefallen, macht sich verhasst bei allen.
Lat.: Multi te oderint, si te ipsum amas. (Seybold, 319.)
27. Wer sich vor sich selber hüten kann, ist ein kluger Mann.
Auch die Spanier beten: Guarda mi, Dios, di mi. (Dove, 97.)
28. Wie ein jeder selber ist, so denkt er sich die andern.Gaal, 1403.
29. Wo einer selber nicht ist, da wird ihm der Kopf nicht gewaschen.
Bei Tunnicius (343): Dâr ein sulven nicht en is, dar wert em syn hovet nicht gewaschen.
(Nullus ubi praesto est, facies non tergitur ulli.)
30. Wor man sülfst nich kummt, dar ward ên de Kopp nich wusken.Eichwald, 1106.
*31. Bist du's nicht selber, so ist's dein Geist.Eiselein, 567.
Lat.: Aut ipse fuisti, aut tui simillimus. (Eiselein, 567.)
*32. Das hat einer selber gemacht. (Meiningen.)
Einer, der nichts davon versteht.
*33. Er denkt, selber essen macht fett.
Lat.: Carne ipse Delphis immolata vescitur. – Cum Delphis sacrificaverit, ipse carnes absumit. – Monophagi. (Philippi, I, 74, 102 u. 254.)
*34. Ich nehme es von mir selber ab.
Lat.: Domi conjecturam facio. (Plautus.) (Binder I, 361; II, 840; Philippi, I, 124.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*35. Er hat selber nichts zu leben, was kann er seinem Hunde geben!
Lat.: Te ipsum non alens, canes alis. (Philippi, II, 212.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selber — Sêlber, ein Nebenwort, welches mit selbst gleich bedeutend ist, und auf eben die Art, wie dieses gebraucht wird, nur daß es lieber hinter seinem Nenn und Fürworte stehet, dagegen selbst auch vor demselben stehen kann. Der Herr hat selber für euch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • selber — Pron. (Mittelstufe) ugs.: ohne Hilfe anderer Menschen, selbst Synonyme: persönlich, in eigener Person, eigenhändig Beispiele: Das Kind kann schon selber laufen. Sie hat das Abendessen selber zubereitet …   Extremes Deutsch

  • selber — (selbst) Pron. std. (8. Jh.), mhd. selp, ahd. selb, as. self Stammwort. Aus g. * selba , auch in gt. silba, anord. sjálfr, ae. seolf, afr. self. Außergermanisch vergleicht sich zunächst venet. sselboisselboi (mit einer Verdoppelung, die auch in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Selber — Martin Selber Martin Selber (eigentlich: Martin Merbt) (* 27. Februar 1924 in Dresden; † 3. März 2006 in Domersleben) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • selber — selbst; eigenhändig; im Alleingang; für sich; einzeln; alleine * * * sel|ber [ zɛlbɐ] Demonstrativpronomen; indeklinabel (ugs.): 1selbst: mach das bitte selber; du brauchst mir das nicht zu erklären, ich weiß das selber. Syn …   Universal-Lexikon

  • selber — ↑ ¹↑ selbst. * * * selber:1.⇨persönlich(1)–2.vons.:a)⇨unaufgefordert(1)–b)⇨selbsttätig;sichvons.verstehen:⇨selbstverständlich(3) selber 1.→persönlich 2.vonselber→mechanisch 3 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • selber — sẹl·ber Demonstrativpronomen; indeklinabel, gespr ≈ selbst1: Diesen Pullover habe ich selber gestrickt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • selber — selb: Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am …   Das Herkunftswörterbuch

  • Selber machen — Beschreibung Do it Yourself Zeitschrift Verlag Jahreszeiten Verlag Erstausgabe 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • Selber essen macht fett —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart kommentiert man das egoistische Verhalten einer Person, die reichlich von etwas Essbarem genommen hat und nichts davon abgeben will: Nicht im Traum dachte er daran, seine Schokolade mit den Geschwistern… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”